Ludwig van Beethoven schrieb insgesamt 9 Sinfonien sowie eine 10. Sinfonie, die er jedoch nicht vollendete. Davon verblieben sind Notizen und Skizzen. Beethoven wurde im Jahr 1770 in Bonn getauft und verstarb 1827 in Wien. Zusammen mit den Sinfonien komponierte Beethoven rund 570 Werke.
Sinfonien Beethovens im Überblick
Die Sinfonien Beethovens zählen zu den Orchesterwerken des Komponisten. Nachstehend eine Auflistung der Sinfonien.
- 1. Sinfonie C-Dur op. 21 (1799/1800), Uraufführung am 2. April 1800
- 2. Sinfonie D-Dur op. 36 (1802), Uraufführung am 5. April 1803
- 3.Sinfonie Es-Dur op. 55 „Eroica“ (1803/1804), Uraufführung am 7. April 1805
- 4. Sinfonie B-Dur op. 60 (1806), Uraufführung am 15. November 1807
- 5. Sinfonie c-Moll op. 67 [„Schicksalssinfonie“] (1800–1808), Uraufführung am 22. Dezember 1808
- 6. Sinfonie F-Dur op. 68 „Pastorale“ (1807/1808), UA Uraufführung am 22. Dezember 1808
- 7. Sinfonie A-Dur op. 92 (1811/1812), Uraufführung am 8. Dezember 1813
- 8. Sinfonie F-Dur op. 93 (1811/1812), Uraufführung am 27. Februar 1814
- 9. Sinfonie d-Moll op. 125 (1815–1824), Uraufführung am 7. Mai 1824
Bei der Komposition der 9. Sinfonie war das Gehör Beethovens bereits so eingeschränkt, dass er das Ergebnis selbst nicht mehr hörte. Dennoch gilt auch diese Sinfonie heute als eines seiner Meisterwerke.
Die 10. Sinfonie – die Unvollendete vollendet
Die 10. Sinfonie wurde von Beethoven nie fertiggestellt. Aus den Notizen und Skizzen konnte aber im Jahr 2021 mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das Werk auf experimentelle Weise fertiggestellt werden. Inwieweit das Mensch-Maschine Ergebnis dem tatsächlichen Werk entspricht, kann heute allerdings nicht mehr festgestellt werden. Es ist schließlich „nur“ das Ergebnis eines Experiments, das maschinelles Lernen mit menschlichem Input zusammenbringt. Das Resultat stößt aber immerhin bei Musikliebhabern auf Begeisterung. Die 10. Sinfonie wurde im Oktober 2021 uraufgeführt.
Beethovens Werke
Die über 750 Werke Beethovens lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen. Die genannten 9 Sinfonien sind nur ein kleiner doch berühmter Teil seines musikalischen Schaffens. Das Werk beeinflusste die Musikgeschichte und weitere Werke nachhaltig. Erstmals beinhaltete eine Sinfonie Beethovens auch einen Gesang.
Orchesterwerke
- Sinfonien
- Klavierkonzerte
- Ouvertüren
Opern und Bühnenwerke
- Oper
- Ballette
- Bühnenmusiken
Vokalwerke
- Oratorium
- Messen
- Kantaten
- Lieder
Klavierwerke
Kammermusik
- Streichtrios
- Streichquartette
- Klavierquartette
- Klaviertrios
Violinsonaten
Violoncello Sonaten und Variationen
Weitere kammermusikalische Werke
Beethoven rund um den Globus
Beethoven war schon früh als „Wunderkind“ bezeichnet worden, als er sein musikalisches Talent am Klavier öffentlich preisgab. Bis heute ist der Komponist weltweit bekannt und gilt als globales Kulturgut. Seine Werke, inklusive der 9 Sinfonien werden in Opernhäusern, Konzertsälen, Theater rund um den Globus aufgeführt, von Wien über New York, Shanghai, Kapstadt, Moskau, Sydney, Honkong und natürlich anderen Städten in Europa wie Paris, Bonn oder Salzburg.
Zu seinem 250. Geburtstag war Beethoven auf Konzertprogrammen auf der ganzen Welt eingeplant. Das meistgespielte Werk war die 9. Sinfonie. Nicht nur die Sinfonien sind beliebt. Auch die kammermusikalischen Werke, Solokonzerte, Klaviersonaten sind im Programm enthalten.