Eine Sinfonie ist ein musikalisches Werk, das von einem Komponisten geschrieben wird. Gespielt wird eine Sinfonie von einem Orchester. Das ganze Orchester mit verschiedenen Instrumenten klingt bei einer Sinfonie zusammen. Diese Musikform entwickelte sich vor allem vom 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. Einige Komponisten sind bis heute weltbekannt und deren Stücke werden rund um den Globus gespielt. Viele Sinfonien gelten als Meisterwerke und genießen in der Musik eine hohe Wertschätzung.
Welche Teile hat eine Sinfonie?
Eine Sinfonie besteht aus vier Teilen beziehungsweise Sätzen. Seltener hat eine Sinfonie drei oder fünf Sätze. Jeder Satz hat einen eignen musikalischen Charakter.
- Satz 1: Der 1. Satz wird auch Kopfsatz genannt und ist langsam sowie in der Regel homophon. Homophon bedeutet so viel wie gleichlautend, jedoch mit einer anderen Bedeutung. Worte wie Bote und Boote, lehren und leeren, Ahr und Aar sind homophon.
- Satz 2: Der 2. Satz ist ein langsamer Teil der Sinfonie.
- Satz 3: Der 3. Satz ist entweder ein mäßig schnelles Stück im ¾ Takt. Dies wird auch als Menuett bezeichnet. Oder es handelt sich um ein Scherzo, welches bewegt und heiter gespielt wird.
- Satz 4: Der 4. Satz wird auch Finale genannt und ist ein sehr schneller Teil der Sinfonie.
6 berühmte Sinfonien, die weltweit beliebt sind
Es gibt hunderte von Sinfonien. Allein Wolfgang Amadeus Mozart schrieb in seinem kurzen Leben 41 Sinfonien. Die meisten Sinfonien schrieb Joseph Haydn mit 104 Sinfonien. Doch welche Sinfonien sind heutzutage noch sehr beliebt und werden von zahlreichen Orchestern aufgeführt?
9. Sinfonie d-Moll op. 125 von Ludwig van Beethoven: Ode an die Freude
Diese Sinfonie dauert 70 Minuten und ist eines der meistgespielten Stücke des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven.
Die 9. Sinfonie von Gustav Mahler gilt als Meisterwerk. Es ist das letzte Stück, das Mahler komponiert hat und ist eine Art Abschied. Zugleich ist diese bis 1910 fertiggestellte Sinfonie ein Schlüssel für die neue Musik.
Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98 von Johannes Brahms
Diese Sinfonie ist die letzte des Komponisten und wurde von Brahm zwischen 1884 und 1885 geschrieben. Das Stück ist eines der beliebtesten Werke des Künstlers.
Serenande Nr. 13 für Streicher in G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik
Diese Sinfonie wurde erst nach dem Tod des Komponisten bekannt und der Anlass für das Stück ist bis heute unbekannt. Von Mozart gibt es noch viele weitere berühmte Werke, wie zum Beispiel die 40. Sinfonie, die Zauberflöte oder Requiem.
9. Sinfonie e-Moll op. 95 von Antonín Dvořáks: Aus der neuen Welt
Mit der neuen Welt ist Amerika gemeint, von dem der Künstler bei einem Aufenthalt inspiriert wurde. Dieses Werk ist eines der meistgespielten Stücke des Komponisten.
Sinfonie in h-Moll (D 759) von Franz Schubert: Die Unvollendete
Dieses Werk entstand 1822 in Wien und hat eine Länge von 34 Minuten. Im Gegensatz zu anderen Sinfonien hat diese nicht vier, sondern nur zwei Sätze.
Es gibt noch viele weitere berühmte Komponisten. Allein die Liste an Komponisten ist lange, sodass die Liste der Sinfonien noch länger ist! Diese Auflistung ist daher noch lange nicht vollständig.